Wenn streiten Spass macht

Im «Debattierclub der Studierenden der ETH Zürich» wird jeden Mittwochabend die Kunst der freien Rede geprobt. Debattiert wird über Gott und die Welt. Clubpräsident Jonathan Feldstein erklärt, was man beim argumentativen Manövrieren lernen kann.

Vergr?sserte Ansicht: Der «Debattierclub der Studierenden der ETH Zürich» trifft sich für deutschsprachige Debatten jeden Mittwoch im Semester um 18.15 Uhr im Hauptgebäude. (Bild: ETH Zürich/Florian Meyer)
Im Debattierclub lernen Studierende der ETH Z¨¹rich, gekonnt zu argumentieren - mit Worten und mit  Gesten. (Bild: ETH Z¨¹rich / Florian Meyer).

An angels?chsischen Hochschulen haben Debattierclubs Tradition, seit Studenten aus Oxford und Cambridge Anfang des 19. Jahrhunderts die gepflegte Streitkultur zum universit?ren Hirnsport erkoren haben. Hierzulande ist das Wettkampfdebattieren vergleichsweise jung. Immerhin haben sich in den letzten Jahren in Genf, Bern, St. Gallen und Z¨¹rich Wortfechter in Clubs zusammengeschlossen.

Der ?Debattierclub der Studierenden der ETH Z¨¹rich? wurde 2010 von einer Stammtischerprobten Gruppe Maschinenbauer und -bauerinnen gegr¨¹ndet und trifft sich jeden Mittwochabend, um ein vorher festgelegtes Thema zu er?rtern.

Ob heikel, knifflig, brandaktuell, idealistisch oder politisch: Debattiert wird ¨¹ber Gott und die Welt. ?Wir verhandeln alles, nur streitbar muss das Thema sein?, sagt der aktuelle Clubpr?sident, Jonathan Feldstein, Student am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Bei den im letzten Semester debattierten Fragen ging es beispielsweise um ein m?gliches Verbot leistungssteigernder Mittel im Studium, um den Beitritt der T¨¹rkei zur EU und Reisen in Kriegsgebiete.

Vergr?sserte Ansicht: Jonathan Feldstein, Präsident des Debattierclubs. (Bild: Jonathan Feldstein)
Jonathan Feldstein, Pr?sident des Debattierclubs. (Bild: Jonathan Feldstein)

Auf der Agenda stehen aber auch Nonsens-Themen, wie die Frage, ob Dagobert Duck seinem ungeschickten Neffen Donald, dem geborenen Pechvogel, finanziell unter die Fl¨¹gel greifen sollte.

F¨¹r Jonathan Feldstein ¨C erkl?rter Fan von Stand-up-Comedy und Improvisationstheater ¨C sind Spass-Debatten das beste Training, um ein Gef¨¹hl daf¨¹r zu bekommen, wie viel Humor und wie viel Ironie eine Rede ertr?gt: ?Man sollte unterhaltsam und anschaulich vortragen, ohne seine Argumentation mit Beispielen zu ¨¹berfrachten oder durch Witze abzuschw?chen.?

Gleichzeitig bringen gerade Spass-Themen ans Licht, ob man eine Argumentationskette stimmig aufbauen kann.

Kritisch denken, strukturiert argumentieren

Die meisten Studierenden im Club sind nicht nur aus Spass am Schlagabtausch dabei, sondern nutzen den Redesport als Training von Schl¨¹sselkompetenzen. Mitreden und zuh?ren k?nnen, in einer hitzigen Diskussion ruhig und sachlich bleiben, die St?rken verschiedener Positionen systematisch erfassen und daraus die besten Argumente f¨¹r die eigene Meinung herleiten ¨C all das sind f¨¹rs sp?tere Berufsleben wichtige Eigenschaften.

So unterst¨¹tzt zum Beispiel an der ETH Z¨¹rich der Innovedum-Fonds Dozierende, die mit neuen Unterrichtsmethoden die Reflexions- und Argumentationsf?higkeiten der Studierenden schulen wollen. Zudem ist es ein Ziel der ?Critical-Thinking?-Initiative, die Studierenden der ETH Z¨¹rich zu kritischen und unabh?ngig denkenden und argumentierenden Pers?nlichkeiten auszubilden.

Im Laufe ihres Studiums sollen sie nicht nur Methodenkompetenz und disziplin?res Wissen erlernen, sondern auch an interdisziplin?ren und systemorientierten Problemstellungen arbeiten k?nnen. Die Teilnahme an einem Debattierclub, in dem man ¨¹bt, vor Publikum frei zu sprechen und ein Urteil reflektiert zu kommunizieren, ist da ein gewinnbringendes Zusatzangebot.

Das Karriere-Argument ist auch f¨¹r Jonathan Feldstein entscheidend; er ist ¨¹berzeugt, dass begeisternde, kommunikativ kompetente Kandidatinnen und Kandidaten in der Berufswelt gegen¨¹ber rhetorisch ungeschulten Mitbewerberinnen und Mitbewerbern die Nase vorn haben. Die Erfahrung als Debattierer n¨¹tzt ihm in seiner VSETH-Vorstandsarbeit, ?wenn es darum geht, die Interessen der Studierenden gegen¨¹ber der Schulleitung zu vertreten?.

Rhetorische F?higkeiten auf sportliche Art

?Ich lerne, in kurzer Zeit, ohne viel Vorbereitung Themen und Gedankeng?nge logisch zu gliedern, eine Redestrategie zu entwickeln, einen Standpunkt begr¨¹ndet und verst?ndlich darzustellen, Argumente ¨¹berzeugend und pointiert zu artikulieren, Fragen aus dem Plenum zu antizipieren und Antwortoptionen parat zu haben?, sagt der Maschinenbaustudent.

Die traditionell auf sieben Minuten begrenzte Redezeit schult, das F¨¹r und Wider eines Sachverhalts auf den Punkt zu bringen. Schwammiges Reden und l¨¹ckenhafte Argumentationen enttarnen die Zuh?rer schnell: ?Mit reinem Faktenwissen gewinnt man keine Diskussion ¨C auf die Logik der Argumente kommt es an.?

In der Regel bleibt einem als Debatten-Teilnehmer auch keine andere Wahl, als sich auf seinen gesunden Menschenverstand, ?auf Pathos, Ethos und Logos? zu verlassen. Das zu besprechende Thema erf?hrt man f¨¹nfzehn Minuten vor Beginn, die zu vertretende Position wird zugelost. Auf diese Weise, so Feldstein, lerne man, Probleme von zwei Seiten zu betrachten, den eigenen Blickwinkel zu ?ffnen ¨C und seine eigene ?berzeugung zu hinterfragen.

So wie auch Rektorin Sarah Springman bei fr¨¹herer Gelegenheit zu den Zielen der ?Critical-Thinking?-Initiative sagte, dass ETH-Studierende ¨¹ber ihr eigenes Fachgebiet hinausblicken sollen ¨C und dazu geh?re auch, dass sie gekonnt argumentieren, ihre Haltung reflektiert kommunizieren und insgesamt verantwortungsvoll handeln lernen.

Mit seinen Kommilitoninnen und Kommilitonen f?hrt Clubpr?sident Jonathan Feldstein regelm?ssig zu Turnieren und Meisterschaften in Istanbul, T¨¹bingen, Berlin und Wien. 2016 geht es nach G?ttingen, Riga und Moskau. Der Austausch mit Teams aus ganz Europa sind f¨¹r den 20-j?hrigen ?extrem lehrreich?, gerade wenn er als Juror auftritt. Denn neben der Kritikf?higkeit, wollen auch Kritisieren und Fairness von Grund auf gelernt sein. Auch ein Redekampf sollte sportlich bleiben.

Debattierclub der Studierenden der ETH Z¨¹rich

Debatiierclub
Jeden Mittwoch trifft sich der Debattierclub. (Bild: Debattierclub)

Der ?Debattierclub der Studierenden der ETH Z¨¹rich? trifft sich f¨¹r deutschsprachige Debatten jeden Mittwoch im Semester um 18.15 Uhr im Hauptgeb?ude (HG D 3.2) und f¨¹r englischsprachige Debatten jeden zweiten Dienstag ebenfalls um 18.15 Uhr im Hauptgeb?ude (HG D 3.3). Willkommen sind alle Studierenden von ETH Z¨¹rich und Universit?t Z¨¹rich.

Neue Interessentinnen und Interessenten erhalten eine Einf¨¹hrung in die Debattierformate.

W?hrend im vergangenen Jahr nach der in Deutschland entwickelten ?Offenen Parlamentarischen Debatte? debattiert wurde, wird in diesem Semester nach dem traditionellen ?British Parliamentary Style? gestritten. Dabei treten vier zweik?pfige Teams gegeneinander an, die per Losverfahren in zwei Regierungen (Pro) und zwei Oppositionen (Contra) aufgeteilt werden.

Weitere Informationen: www.debattierclub.ethz.ch

Fragen per E-Mail an:

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert